
Die Alocasia zebrina ist eine wunderschöne tropische Pflanze und eine von vielen Alocasia Arten. Ihre großen Blätter fallen wirklich auf, aber auch die schönen zebraartigen Stängel. Sie ist allerdings nicht die pflegeleichteste Pflanze und wirft von Zeit zu Zeit Blätter ab. Zum Glück ist das normal und kein Grund zur Sorge. Bei guter Pflege wirft die Pflanze nur ihre alten Blätter ab, um Platz für neue große Blätter zu schaffen.
Wissenschaftlicher Name | Alocasia zebrina |
Herkunft | Philippinen |
Licht | Helles, indirektes Sonnenlicht |
Gießen | Wenn die obersten 3 bis 5 cm des Bodens trocken sind |
Temperatur | 18 bis 25 °C |
Luftfeuchtigkeit | 60 % oder mehr |
Boden | Feuchter aber gut durchlässiger Boden |
Boden-pH | 5,5 bis 6,5 |
Düngen | Eine ausgewogene Düngung alle zwei Wochen im Frühling und Sommer |
Schneiden | Gelegentliches Entfernen von abgestorbenem Laub |
Vermehrung | Teilung des Rhizoms |
Umtopfen | Alle 2 bis 3 Jahre |
Toxizität | Giftig für Menschen und Haustiere |
Größe | 90 cm als Zimmerpflanze |
Alocasia zebrina Pflege
In diesem Leitfaden gehen wir auf die Grundlagen ein: Lichtbedarf, Bewässerungsbedarf, Dünger, Erde und mehr. All diese Tipps sollen Ihnen die Pflege Ihrer Alocasia zebrina erleichtern, auch wenn Sie noch Anfänger sind.

Luftfeuchtigkeit und Gießen
Die Alocasia zebrina ist eine tropische Pflanze, die eine feuchte Umgebung benötigt. Wenn sie zu trocken wird, wird sie anfällig für Schädlinge. Zum Glück gibt es eine sehr einfache Methode, um die Pflanze ausreichend feucht zu halten: besprühen Sie sie gelegentlich. Am besten ist es, dies mindestens einmal pro Woche morgens zu tun. Indem Sie Ihre Alocasia zebrina besprühen, verhindern Sie auch, dass die Blätter staubig werden. Die Pflanze sieht dadurch gesünder aus und freut sich über die zusätzliche Feuchtigkeit.
Wann muss ich sie gießen?
Diese Pflanze liebt ein feuchtes Klima, aber das bedeutet nicht, dass sie viel gegossen werden möchte. Es ist besser, diese Pflanze etwas unter Wasser zu setzen. Ihre dicken Stängel speichern viel Feuchtigkeit, so dass sie nicht so oft gegossen werden muss, wie man erwarten würde. Die langen Stängel speichern viel Feuchtigkeit, so dass man leicht erkennen kann, wann die Pflanze durstig ist. Wenn alle Stängel leicht schlaff werden, sind die Stängel nicht mehr mit Feuchtigkeit gefüllt und die Pflanze muss gegossen werden. Wenn nur ein einziger Stängel zu hängen beginnt, sollten Sie Ihre Pflanze nicht gießen. Ein einzelner hängender Stängel könnte bedeuten, dass Ihre Pflanze versucht, ihn durch ein neues Blatt zu ersetzen.
Wie gieße ich sie?
Ein einfacher Trick beim Gießen dieser Pflanze ist, sie so lange zu gießen, bis das Wasser aus dem Drainageloch zu tropfen beginnt. Wenn das Wasser aus dem Drainageloch tropft, hat der Boden die gesamte Feuchtigkeit aufgenommen, die er aufnehmen kann. Das Ablaufenlassen des überschüssigen Wassers ist wichtig, um Wurzelfäule zu verhindern. Die Alocasia zebrina steht nicht gern in nasser Erde, und das führt schnell zu Wurzelfäule.
Wenn Sie keinen Topf mit einem Abflussloch haben, können Sie den Plastiktopf verwenden, in dem er geliefert wurde, und ihn in den "permanenten" Topf stellen. Wenn Sie nun Ihre Alocasia zebrina gießen wollen, können Sie den Topf herausnehmen und in ein Waschbecken stellen. Jetzt können Sie Ihre Pflanze gießen, das überschüssige Wasser ablaufen lassen und sie wieder in den Topf ohne Abflusslöcher setzen.
Wenn auch das für Sie nicht in Frage kommt, gießen Sie einfach öfter, aber nur in sehr geringen Mengen. Das Ziel ist es, die Erde leicht feucht zu halten, aber nicht so viel, dass Ihre Alocasia in nasser Erde sitzt.
Heben Sie den Topf an, um sein Gewicht zu überprüfen.
Bei vielen Pflanzen kann man die Erde einfach anfassen und wenn sie sich trocken anfühlt, kann man sie gießen. Das ist bei dieser Pflanze nicht der Fall. Diese Alocasia ist sehr empfindlich gegenüber Wasser. Der beste Weg, um festzustellen, ob sie etwas zu trinken braucht (abgesehen von den hängenden Stängeln), ist, den Topf anzuheben, und wenn er sich leicht anfühlt, zu gießen. Das kann etwas Übung erfordern. Wenn Sie also sehen, dass Ihre Pflanze herunterhängt, gießen Sie sie nicht sofort, sondern heben Sie sie erst an. So können Sie beim nächsten Mal feststellen, wie schwer sie ist.
Licht
Diese Pflanze braucht viel Sonnenlicht. Ich habe sie in einem Zimmer mit einem Südfenster, so dass sie tagsüber viel Sonne abbekommt. Stellen Sie sie aber nicht direkt ans Fenster, sonst verbrennen ihre schönen, großen Blätter. Wenn Ihre Pflanze leicht vergilbte Blätter bekommt, wissen Sie, dass die Sonne zu viel für die Pflanze war und Sie sie an einen etwas schattigeren Platz stellen müssen. Wenn Sie kein Zimmer mit einem Südfenster haben, ist das kein Problem! Sie können die Pflanze auch in einem nach Westen oder Osten ausgerichteten Fenster neben das Fenster stellen. Diese Räume bekommen zwar nicht so viel Sonne ab, aber wenn du die Pflanze direkt am Fenster platzierst, hat sie den ganzen Tag über genug Sonne.
Drehen Sie die Anlage
Diese Pflanze sehnt sich nach Sonnenlicht, und zwar so sehr, dass sie, wenn man ihr nicht genug davon gibt, anfängt, ihre Stängel immer länger wachsen zu lassen, nur um den Platz mit dem meisten Sonnenlicht zu finden. Das bedeutet, dass die Pflanze in Richtung Sonne wächst. Wenn man dem nicht genügend Aufmerksamkeit schenkt, wächst die Pflanze zur Seite, statt nach oben. Eine einfache Lösung, um dies zu verhindern, ist, die Pflanze nach jedem Gießen um 90 Grad (ein Viertel) zu drehen. Wenn Ihre Pflanze nicht nach der Sonne strebt, brauchen Sie nichts zu tun, sie ist mit ihrem Platz zufrieden.
Boden
Die Wahl der Erde ist bei der Pflanzenhaltung sehr wichtig. Sie müssen die spezifischen Bedürfnisse der einzelnen Pflanzen berücksichtigen. Wie bereits in diesem Leitfaden erwähnt, sollte diese Pflanze eher unter- als überwässert werden, denn Überwässerung könnte sie töten. Die Gefahr einer Überwässerung lässt sich verringern, indem man sehr gut drainierende Erde verwendet. Dadurch wird sichergestellt, dass das gesamte überschüssige Wasser aus dem Topf abfließt und nur das erforderliche Mindestmaß an Wasser zurückbleibt. Da diese Pflanze sehr empfindlich auf Überwässerung reagiert, ist dies perfekt. Sie kann nur eine minimale Menge Wasser aufnehmen und ihre Wurzeln laufen nicht so leicht Gefahr, zu faulen.
Düngen
Die Alocasia zebrina wächst in ihrer Wachstumsperiode vom Frühjahr bis zum frühen Herbst sehr schnell. Während dieser Zeit sollten Sie die Pflanze alle zwei Wochen düngen, um ihr die Energie zu geben, die sie für ihr schnelles Wachstum braucht. Achten Sie immer darauf, dass Sie die Reste des Düngers alle paar Monate ausspülen. Dazu gießen Sie die Pflanze gründlich und lassen das Wasser über den Boden des Topfes ablaufen. So bleibt die Erde für die Pflanze bewohnbar.
Topfgröße
Die Alocasia zebrina liebt es, in einem kleinen Topf bewurzelt zu werden. Setzen Sie diese Pflanze also nicht zu schnell in einen größeren Topf um. Sie fühlt sich in einem kleinen Topf sehr wohl. Wenn Sie die Pflanze schließlich doch in einen größeren Topf umtopfen müssen, sollten Sie dies in kleinen Schritten tun. Die Alocasia soll sich schnell in einem etwas größeren Topf einleben, damit sie zufrieden ist. Wenn Sie sehen, dass die Wurzeln aus dem Boden des Topfes herauswachsen, wissen Sie, dass Ihre zebrina eine glückliche Pflanze ist.
Alocasia zebrina vermehren

Die Vermehrung Ihrer Pflanze ist eine gute Möglichkeit, neue Pflanzen zu züchten und sie mit Familie und Freunden zu teilen. Diese Alocasia lässt sich leicht durch Teilung oder durch Ernte und Vermehrung ihrer Knollen vermehren. (Knollen sind unterirdische Pflanzenstämme, die innerhalb der Wurzeln wachsen.) Beide Methoden erfordern eine reife und gesunde Pflanze und werden am besten beim regelmäßigen Umtopfen durchgeführt.
Um sich durch Teilung zu vermehren, gehen Sie wie folgt vor.
- Nehmen Sie die Pflanze aus dem Topf und entfernen Sie vorsichtig überschüssige Erde von den Wurzeln. Jede Pflanze wird aus einer einzelnen Zwiebel wachsen.
- Teilen Sie die Pflanze, indem Sie die Zwiebeln und Wurzeln voneinander trennen.
- Setzen Sie die frisch getrennten Pflanzen in eine gut durchlässige Blumenerde und gießen Sie sie gründlich. Stellen Sie die Pflanzen an einen Standort, der helles, indirektes Licht erhält.
Zur Vermehrung durch die Anzucht von Knollen gehen Sie folgendermaßen vor.
- Nehmen Sie die Pflanze aus dem Topf und entfernen Sie vorsichtig überschüssige Erde von den Wurzeln.
- Graben Sie in der Erde nach kleinen Knollen, die an den Wurzeln der Pflanze befestigt sind. Schneiden Sie die Knollen vorsichtig von den Wurzeln an der Basis der Knolle ab. Die Knollen sollten fest und rund sein.
- Schälen Sie die harte äußere Schale der Knolle, um den hellgrünen Kern freizulegen, und legen Sie die Knolle in einen Behälter mit angefeuchtetem Torfmoos. Achten Sie darauf, dass die Knolle mit der spitzen Spitze nach oben und der rauen Seite nach unten liegt.
- Stülpen Sie eine kleine wiederverschließbare Plastiktüte über den Behälter und verschließen Sie sie, um eine gewächshausähnliche Umgebung zu schaffen, und stellen Sie den Behälter an einen Ort, der helles indirektes Licht erhält.
- Öffnen Sie den Beutel einmal pro Woche für 10-15 Minuten, um die Sauerstoffzufuhr zu fördern. Nach ein paar Wochen sollten Sie beginnen, Wurzeln und/oder Blätter aus den Knollen wachsen zu sehen.
- Wenn die Wurzeln mindestens 5 Zentimeter lang sind, können die neuen Pflanzen in eine gut durchlässige Blumenerde getopft werden. Stellen Sie sie an einen Standort mit hellem, indirektem Licht und halten Sie die Erde gleichmäßig feucht.
Alocasia zebrina Schädlinge und Krankheiten
Halten Sie Ausschau nach Spinnmilben, Trauermücken und Wollläusen - sie alle lieben die feuchten Bedingungen, die Alocasia zebrina bietet. Diese Pflanze ist auch anfällig für Wurzelfäule, die in der Regel auf eine falsche Bewässerung und Bodendrainage zurückzuführen ist. Anzeichen für Wurzelfäule sind vergilbende Blätter, abfallende Blätter und braune, matschige Stängel.
Alocasia zebrina Toxizität
Die Alocasia zebrina ist giftig, wenn sie verschluckt wird, und der Saft ihres Stängels kann zu Hautreizungen führen. Bewahren Sie diese Pflanze daher am besten außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern und Haustieren auf. Auf diese Weise können Sie diese Pflanze in vollen Zügen genießen und sie wird auf lange Sicht am schönsten aussehen.
Alocasia zebrina Pflanzengröße
Alocasia zebrina Pflanzen können sehr unterschiedlich groß werden, von kleinen Pflanzen, die aus Zwiebeln gezogen werden, bis hin zu großen, ausgewachsenen Pflanzen, die bis zu 90 Zentimeter hoch werden. Andere Pflanzen der Alocasia-Familie können viel größer werden, aber die Alocasia zebrina bleibt klein genug, um die perfekte Zimmerpflanze zu sein.
Alocasia zebrina Eigenschaften

Jede Pflanze hat ihre eigenen Eigenschaften, wie z. B. das Wachsen von Blumen. Die Alocasia zebrina hat auch einige Charaktereigenschaften, die schlimmer aussehen, als sie tatsächlich sind. Dieser Abschnitt soll Ihnen helfen zu verstehen, warum Ihre Pflanze tut, was sie tut, und warum Sie sich nicht die Schuld für Dinge geben sollten, die Ihre Pflanze von Natur aus tut.
Fallende Blätter
Wenn eine Alocasia zebrina wächst, wirft sie in kurzer Zeit eine ganze Reihe von Blättern ab. Bis zu einem bestimmten Punkt hat dies keinerlei Auswirkungen auf die Pflanze. Sobald Ihre Pflanze etwa 5 Blätter hat, beginnt sie, die schwächsten Blätter auf spektakuläre Weise abzuwerfen.
Die Pflanze schneidet die Nährstoffzufuhr zu den schwächsten Blättern ab, um sie für neues Wachstum zu erhalten. Die Pflanze kann nur 4-5 Blätter auf einmal tragen, und wenn neue Blätter wachsen, sterben die alten und schwachen ab. Daran ist nichts auszusetzen, so verhält sich die Pflanze von Natur aus. Es gibt keine Möglichkeit, das Blatt zu retten, und Sie sollten es als ein gutes Zeichen dafür sehen, dass neue Blätter im Anmarsch sind.
Schwitzende Blätter
Wenn Sie sich um Ihre Alocasia zebrina kümmern, haben Sie vielleicht schon einmal Wassertropfen auf den Blättern gesehen. Diese entstehen, wenn die Pflanze etwas zu viel Wasser bekommen hat und versucht, das überschüssige Wasser auszuschwitzen, indem sie es aus winzigen Poren in den Blättern entweichen lässt. Das ist kein Grund zur Besorgnis, der Pflanze geht es gut. Es ist jedoch gut, das nächste Mal an die Bewässerung zu denken.
Ähnliche Alocasia Pflanzen
Alocasia stingray
Die Alocasia stringray sieht ein wenig aus wie die Alocasia zebrina. Tatsächlich speichern die Stängel genau wie bei der Alocasia zebrina Feuchtigkeit.
Alocasia cucullata
Die Alocasia cucullata sieht anders aus als die anderen Alocasia Pflanzen, aber sie hat immer noch die großen Stämme, die die ganze Feuchtigkeit speichern. Deshalb kann sie eine ganze Weile ohne Bewässerung auskommen.
Häufig gestellte Fragen
Wie oft sollte ich meine Alocasia zebrina gießen?
Es ist Zeit, die Alocasia zebrina zu gießen, wenn die Blätter anfangen, herunterzuhängen. Das ist ein Zeichen dafür, dass die Stängel nicht mehr mit Wasser gefüllt sind. Wenn die Stängel voll sind, richten sich die Blätter wieder auf.
Muss ich meine Alocasia zebrina jeden Tag besprühen?
Alocasia zebrina Pflanzen lieben Feuchtigkeit. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist das tägliche Besprühen der großen Blätter. Wenn Sie jedoch andere Maßnahmen ergreifen, um die Luftfeuchtigkeit hoch zu halten (über 60 %), müssen Sie die Blätter nicht täglich besprühen.
Sollte ich meine Alocasia zebrina rotieren lassen?
Alocasia zebrina Pflanzen wachsen zum Licht hin. Um zu vermeiden, dass die Pflanze zu einer Seite wächst, können Sie sie jeden Tag um 90 Grad drehen, damit sie gerade bleibt.
Was ist der beste Platz für eine Alocasia zebrina?
Alocasia zebrina sind tropische Pflanzen, die viel Licht brauchen. Sie können nicht in dunkleren Bereichen überleben, also stellen Sie sicher, dass Sie einen hellen Platz für diese schöne Pflanze frei halten. Helles indirektes Licht ist ideal, aber direkte Sonne ist auch in Ordnung, wenn es nicht mehr als 4 Stunden pro Tag ist.
Wann ist die Ruhezeit für die Alocasia zebrina?
Die Alocasia zebrina schläft im Spätherbst und den ganzen Winter über ein. Im Frühjahr beginnt sie wieder zu wachsen, und zwar den ganzen Sommer und Frühherbst hindurch.
Warum werden die Blätter meiner Alocasia zebrina gelb?
Die Alocasia zebrina kann nur etwa 4-5 Blätter pro Pflanze erhalten. Sobald sie diese Zahl überschreitet, entzieht sie den älteren und schwächeren Blättern die Nährstoffe. Auf diese Weise erhalten die neuen Blätter die Nährstoffe, die sie für ein schnelles Wachstum benötigen.
Warum tropft bei meiner Alocasia zebrina Wasser von den Blättern?
Wenn Ihre Alocasia zebrina Wasser von den Blättern tropft, bedeutet das, dass sie etwas zu viel Wasser bekommen hat und versucht, das überschüssige Wasser durch Ausschwitzen loszuwerden. Das überschüssige Wasser entweicht aus winzigen Poren im Blatt. Das ist normal und kein Grund zur Besorgnis, Ihre Pflanze ist gesund.
Ist eine Alocasia zebrina giftig?
Ja, die Alocasia zebrina ist giftig und sollte außerhalb der Reichweite von Haustieren und kleinen Kindern aufbewahrt werden.
Wie hoch werden Alocasia zebrina Pflanzen?
Alocasia zebrina Pflanzen werden etwa 90 Zentimeter hoch, sie sind also keine kleinen Zimmerpflanzen, aber sie bleiben klein genug, um in kleinere Räume zu passen.